Datenschutz-Kolumne: Datenschutz geht jeden an – auch im Verein! Im zweiten Teil von Ka-Jo’s Kolumne rund um den Datenschutz geht es um Bußgelder – auch für Vereine, eine Sicherheitslücke bei Microsoft und drei Jahre DSGVO. Wo steht Dein Verein da heute? Erfahre mehr über die 11 Herausforderungen bei der DSGVO und wie Du für Deinen Verein bewerten kannst, wo ihr wirklich steht. „Datenschutz: Bußgeld, Sicherheitslücke, DSGVO“ weiterlesen
Kategorie: Vereinsrecht
Interview: Datenschutz im Verein
In der 60sten Folge des Vereinsmeier.online-Podcast spreche ich mit Ka-Jo Schäfer über das Thema Datenschutz. Dabei erfährst Du mehr über Ka-Jo selbst und bekommst natürlich auch einen guten Überblick zu Datenschutz im Verein. Ka-Jo berichtet über den Stand des Datenschutzes in den Vereinen, was er in dem Bereich macht und was seine wichtigsten Tipps für den Start für Ehrenamtliche in diesem Thema sind. „Interview: Datenschutz im Verein“ weiterlesen
Datenschutz-Kolumne: Einführung Datenschutz
Um was dreht es sich hier? Hand aufs Herz, hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht, welche personenbezogenen Daten an welchen Stellen und bei welchen Personen bei Euch im Verein verarbeitet werden? Sagen Dir die Abkürzungen VVT, TOM’s und AVV etwas? Weißt Du, was in den Artikeln 12 und 15 der DSGVO steht und bist Du auf eine Wahrnehmung der Betroffenenrechte nach Artikel 17 vorbereitet? „Datenschutz-Kolumne: Einführung Datenschutz“ weiterlesen
Satzungs- und Vorstandsänderungen
Nebst Änderungen auf Seiten der Mitglieder und deren Mitgliedschaften, gibt es auch Änderungen im Verein bei den Vorstandsmitglieder oder gar der Satzung, die Auswirkungen bis in das Vereinsregister haben. Das geht dann nur mit Beschluss oder Wahl. Grund genug also, auf die Themen Satzungs- und Vorstandsänderungen einmal genauer zu schauen. „Satzungs- und Vorstandsänderungen“ weiterlesen
Grundsätzliches: Die Mitgliederversammlung
Sobald Vereinsangelegenheiten nicht durch die Satzung geregelt und darüber dem Vorstand oder anderen Organisationselementen im Verein zugewiesen sind, entscheiden die Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung über wichtige Angelegenheiten ihres Vereines. Diese bietet den Mitglieder eine wichtige Möglichkeit über die Zukunft des Vereines mitzuentscheiden. „Grundsätzliches: Die Mitgliederversammlung“ weiterlesen
Vereinsregister: Was Du wissen musst
Das Amtsgericht ist zuständig für das Vereinsregister, in das die nach dem BGB gebildeten Vereine eingetragen werden. In diesem Register werden aber nicht nur Eintragungen und Löschungen, sondern auch Änderungen vermerkt. Was Du dazu wissen musst und wie und wo das Deinen Verein betreffen kann, erfährst Du hier. „Vereinsregister: Was Du wissen musst“ weiterlesen
Genehmigungspflicht für Vereinsgaststätten
Wenn der Verein ein Vereinsheim oder einen geselligen Ort mit Getränkeausschank hat, stellt sich die Frage nach der Genehmigungspflicht und dem Alkoholausschank. Die einen bezeichnen alles was in die Richtung geht gleich als eine genehmigungspflichtige Gaststätte, die anderen wollen nur ehrenamtlich das Vereinsleben stärken und für das Gemeinwesen etwas erreichen. Dazwischen gibt es scheinbar dann noch Graubereiche. Doch was sind denn nun die Fakten? „Genehmigungspflicht für Vereinsgaststätten“ weiterlesen
Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit
Je nach Vereinsstruktur gibt es bei Euch im Verein jugendliche Vereinsmitglieder oder auch Vereinsgäste, die dann auch an den Vereinsveranstaltungen teil nehmen. Es ist also sinnvoll, sich hier einmal vor Augen zu führen, was der Gesetzgeber dazu verlangt und was ein Verein von der Vereinskneipe, Vereinsveranstaltungen bis hin zu öffentlichen Events die Euer Verein durchführt, beachten muss.
„Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit“ weiterlesen
Spenden für einen guten Zweck
Ein für das Allgemeinwohl tätiger Verein kann Spenden immer gut gebrauchen. Doch neben den wertvollen Beiträgen in Form von Geld- und Sachspenden sind dann auch schnell Buchhaltung und Spendenbescheinigungen ein Thema. Wie Du und Dein Verein damit umzugehen hat, erfährst Du in diesem Artikel. „Spenden für einen guten Zweck“ weiterlesen
Abgabenordung: Wichtiges Gesetz für Vereine
Die Abgabenordnung (AO) enthält wichtige Paragraphen zum Thema Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeit für Vereine. Als Vorstandsmitglied ist es immer gut darüber Bescheid zu wissen. Den dritten Abschnitt der Abgabenordnung zum Thema „Steuerbegünstigte Zwecke“ mit seinen zugehörigen Paragraphen findest Du hier. „Abgabenordung: Wichtiges Gesetz für Vereine“ weiterlesen
BGB: Wichtige Paragraphen für Vereine
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) enthält die wichtigsten Gesetze zum Thema juristische Personen, zu denen auch die Vereine zählen. Als Vorstandsmitglied ist es gut darüber Bescheid zu wissen. Die allgemeinen Vorschriften und die Gesetze des BGB zu den eingetragenen Vereinen findest Du hier. „BGB: Wichtige Paragraphen für Vereine“ weiterlesen
Schutz der Kinder im Verein
Kinderschutz ist eine der grundsätzlichen Anforderungen an einen Verein, der er gerecht werden muss. Dabei handelt es sich natürlich um ein wichtiges, aber auch sensibles Thema, das es einzuordnen gilt. Prävention und Intervention sind hier wichtig. Wie Du den richtigen Handlungsleitfaden aufgreifst, liest Du hier. „Schutz der Kinder im Verein“ weiterlesen
Fördervereine: Die wichtigsten Grundlagen
In den letzten Jahren wurden mit wachsender Zahl Fördervereine gegründet. Auch wenn es sich bei Fördervereinen dem Gesetze nach erst einmal um normale Vereine handelt, so weisen sie doch einige Vorzüge auf. Was ein Förderverein ist, welche Rahmenbedingungen er hat und welche Vorteile der Förderverein genießt, liest Du in diesem Vereinsmeier-Beitrag. „Fördervereine: Die wichtigsten Grundlagen“ weiterlesen
Rücklagen: Vermögensbildung im Verein
Ein gemeinnütziger Verein hat zeitnah seine Mittel für den Vereinszweck zu verwenden, um nicht in einen Konflikt mit der Abgabenordnung und dem Finanzamt zu kommen. Welche Ausnahmen es gibt und wie ihr in Eurem Verein dennoch Geld für größere Aufgaben und Projekte zurücklegen könnt, erfährst Du nun in diesem Artikel. „Rücklagen: Vermögensbildung im Verein“ weiterlesen
DSGVO für Vereine: Jetzt aber schnell
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommt und jeder Verein erhebt persönliche Daten um zu funktionieren. Doch was bedeutet die neue Verordnung für Deinen Verein und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Ein ersten Überblick und ein paar Tipps und Tricks dazu erhältst Du hier. „DSGVO für Vereine: Jetzt aber schnell“ weiterlesen